Veröffentlichungen
CO2 als Rohstoff zur Nutzung in zirkulären Prozessen
Barbian, D., Spiegel, G.
in: Jeschke B.G., Heupel T. (Hrsg.), Bioökonomie. FOM-Edition (FOM Hochschule für Oekonomie & Management). Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 177-199
Our Common Waste - Solutions for a Sustainable Society
Barbian, D.
in: Plöhn, J. und Chobanov, G. (Hrsg.), Sustainability and Welfare Policy in European Market Economies, Sofia Conferences on Social and Economic Development in Europe, Volume 5, PL Academic Research, Frankfurt am Main 2016, S. 127-145
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und das Spannungsfeld dazwischen
Barbian, D.
VDE Mitteilungen 2/2019, S. 3
Beherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen
Mertens, P., Barbian, D.
Informatik Spektrum 38 (2015) 4, S. 283-289
Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten und kontinuierlichen Prozessverbesserung
Barbian, D., Schmidt, Y.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK 43 (2001) 3, S. 235-244
Prozessorientierte Kostenrechnung und ihre Integration in Workflow-Management-Systeme, dargestellt am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens
Barbian, D. et al.
Arbeitspapier Nr. 2/2000 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000
Flexibilisierung der Arbeit und ökonomisch-soziale Stabilität
Brandt, P.
Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Wer wird Kapitän im Mensch-Maschine-Team?
Brandt, P.
Über menschliche Kunst und künstliche Menschen oder: Wie Bewusstsein entsteht (mit einem Vorwort von Dietrich Dörner)
Voigt, S.
Das Geheimnis des Schönen. Münster 2005
Digitalisierung und Industrie 4.0 - eine kritische Sicht
Mertens, P., Barbian, D.
in: Bär, C., Grädler, T. und Mayr, R. (Hrsg.), Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2018, S. 151-169
Researching "Grand Challenges" - A "Grand challenge"
Mertens, P., Barbian, D.
Business and Information Systems Engineering (BISE), 2015
Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft - auch eine Wissenschaft der Netze?
Mertens, P., Barbian, D.
HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 300 „Paradigmenwechsel“, Band 51, Heft 6, Dezember 2014, S. 729-743
Grand Challenges - Wesen und Abgrenzungen
Mertens, P., Barbian, D.
Informatik Spektrum 38 (2015) 4, S. 264-268
CO2 als Rohstoff zur Nutzung in zirkulären Prozessen
Barbian, D., Spiegel, G.
in: Jeschke, B. G. und Heupel, T. (Hrsg.): Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis, Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 177-199
Ökonomie und Sustainable Development – Entwicklung eines Ansatzes zur Umsetzung von Nachhaltigkeit
Barbian, D.
Dissertation, Aachen 2001
Kryptogeld und kein Ende des Energieverbrauchs?!
Barbian, D., Gorzolla, E.
Informatik-Aktuell 2019 [nur online]
What Makes an Enterprise Sustainable? or: is „Green“ Really „Green“?
Barbian, D.
in: Proceedings of the 5th European Conference on Intellectual Capital, University of the Basque Country, Bilbao, Spain, 11-12 April 2013, S. 38-46
Erreicht Künstliche Intelligenz auch das Controlling?
Mertens, P., Barbian, D.
Controlling & Management Review 4/2019, S. 8-17
Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze?
Mertens, P., Barbian, D.
HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 300 „Paradigmenwechsel“, Band 51, Heft 6, Dezember 2014, S. 729-743
ARIS an der Universität Erlangen
Barbian, D., Hartmann, P., Studt, R.
IWImation 48 (2000) 8, S. 5-6
IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - Anwendung und Fallstudie -
Barbian, D., Hartmann, P., Studt, R.
Arbeitspapier Nr. 4/2000 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000
IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - WMS-Komponenten
Barbian, D., Schmidt, Y.
Arbeitspapier 1/2000, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000
Man muss doch flexibel sein. Flexibilität zwischen Ideologie, Sachzwang und Chance.
Brandt, P.
Industrie 4.0 betrieblich gestalten
Brandt, P.
Computer und Arbeit. Mai 2016, S. 20 – 24
Industrie 4.0 – Was lernen wir aus früheren Informatisierungswellen?
Brandt, P.
Literaturstudie. Entstanden in einem Vorhaben, gefördert durch das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (www.fgw-nrw.de), 52 Seiten
Eine Sammlung von hundert Karteikarten zu Autoren und Begriffen
Voigt, S.
Ästhetik-Theorie. Marburg 2009
Alles digital oder was?
Mertens, P., Barbian, D.
in: Sprachnachrichten, 2017, p. 31
Gute Universitätslehrer der Wirtschaftsinformatik - eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Faches
Mertens, P., Barbian, D.
in: Brenner, W. und Hess, T. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Hubert Österle, Berlin Heidelberg 2014, S. 271-285
Digitalisierung nachhaltig gestalten - Utopie oder notwendige Bedingung für CSR?
Barbian, D., Bender, K. und Spiegel, G.:
in: Herzner, A. und Schmidpeter, R. (Hrsg.): CSR in Süddeutschland, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Springer, Köln 2022, S. 127-147
Industrie 4.0 in der Lagerlogistik – Überblick, aktuelle Trends und Folgen für eine nachhaltige Entwicklung
Barbian, D.
in: Glock, C. und Grosse, E. (Hrsg.), Warehousing 4.0 – Technische Lösungen und Managementkonzepte für die Lagerlogistik der Zukunft, Lauda-Königshofen 2017, S. 17-36
Cyber-Physical Systems - Can They Contribute to More Sustainability?
Barbian, D.
Maschinelles Lernen zur Bekämpfung der Betrugsrate beim Online-Handel
Barbian, D.
Mitteilungen Nr. 3/2019 der VDE Nordbayern, S. 6
Digitalisierung und Industrie 4.0 – Eine Relativierung
Mertens, P., Barbian, D., Baier, S.
Springer, Wiesbaden 2017
Umweltmanagement – wozu?
Barbian, D.
Technik in Bayern 06/2016, S. 10-11
Nachhaltigkeit: Eine Notwendigkeit im Anlagenbau?
Barbian, D.
E-MER/FRAMA: Franken-Mall – Regionaler elektronischer Marktplatz und regionales Informations- und Beratungssystem im Freizeitbereich für Mittelfranken
Barbian, D., Franke, T.
in: Bartmann, D. et al. (Hrsg.), Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Würzburg – Zwischenbericht, Nürnberg 2000, S. 69-74
IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - IV-Konzeption und Implementierung
Barbian, D., Schmidt, Y.
Arbeitspapier Nr. 3/2000 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000
Industrie 4.0 – aus der Vergangenheit lernen. Gestaltende Mitbestimmung von Anfang an
Brandt, P.
Computer und Arbeit. Mai 2014, S. 4 – 7
Angewandte Ästhetik für Einsteiger: Über "smart humanities" und den neuen (oder alten) Anspruch an die Führung der Industrie von morgen.
Voigt, S.
Deggendorf (im Ersch.)
Von Thomas von Aquin und seiner Wirtschaftstheorie, Teil I
Scholastische Buchhaltung
(11.11.2012, in telepolis online unter: http://www.heise.de/tp/artikel/37/37977/1.html)
Von Thomas von Aquin und seiner Wirtschaftstheorie, Teil II
Scholastische Buchhaltung
(25.11.2012, in telepolis online unter: http://www.heise.de/tp/artikel/38/38039/1.html)
Beherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen
Mertens, P., Barbian, D.
Informatik Spektrum 38 (2015) 4, S. 283-289
Digitalisierung und Industrie 4.0 - Trend mit modischer Überhöhung?
Mertens, P., Barbian, D.
Informatik Spektrum 39 (2016) 4, S. 301-309
Nachhaltige Digitalisierung - Was ist das?
Barbian, D.
in: T4M Transformations-Magazin (nur online)