Seminare
Hier ist eine Auswahl unserer Instituts-Seminare. Gerne stellen wir individuelle Schulungen auf Anfrage (seminar@eco2050.de) zusammen. Wer mit dem ÖPNV zu unseren Seminaren anreist, erhält eine Ermäßigung von 10% auf die Seminargebühr.
Grundlagen-Seminar – Nachhaltigkeit
Das Seminar „Nachhaltigkeit“ vermittelt Grundlagenwissen, um Nachhaltigkeit in ihrer Ganzheitlichkeit im Unternehmen (wirtschaftlich, ökologisch, sozial und technologisch) zu verstehen und in klare Strategien sowie Handlungsfelder umzusetzen. Praxisbeispiele zeigen, wie eine gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen funktionieren kann.

Seminar – Grüner Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?
Deutschland und die Welt sind dabei, eine Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen. Was heißt das konkret? Was muss geschehen, damit Wasserstoff nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozialverträglich, umweltfreundlich, wirtschaftlich) gewinnbringend eingesetzt werden kann? Welche Herausforderungen und Chancen bieten sich? In diesem Seminar liegt der Fokus vor allem auf den Technologien zur Produktion, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff.

Seminar – CO2-Fußabdruck von Produkten und Unternehmen (PCF und CCF)
Das Seminar vermittelt das notwendige Fachwissen, um in einem Unternehmen den CO2-Fußabdruck des Produktes, eines Projekts oder des kompletten Unternehmens zu berechnen. Alle relevanten Treibhausgasemissionen werden ihrer Wirkung nach in CO2-Äquivalente umgerechnet.
In praktischen Übungen wenden Sie das erlernte Wissen an und können dieses auf Ihr Unternehmen und Ihre Produkte übertragen.

Seminar – Nachhaltiges Personalmanagement
Das Seminar „Nachhaltiges Personalmanagement“ behandelt das notwendige Grundwissen, um die Zusammenhänge und Wirkungen von nachhaltigem Personalmanagement in ihrer Ganzheitlichkeit zu verstehen und in klare Strategien für das eigene Personal, aber auch für die Rekrutierung neuer Mitarbeitenden, einzuordnen.

Seminar – Nachhaltigkeitsberichterstattung
Welche Standards und Zertifikate gibt es zur Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche Unternehmen sind dazu verpflichtet? In diesem Seminar gewinnt man einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten zum Schreiben von Nachhaltigkeitsberichten.

Seminar – Wasserfußabdruck und -strategie eines Unternehmens
Im Seminar „Wasserfußabdruck und -strategie“ lernen Sie, wie der Wasserfußabdruck eines Unternehmens bzw. eines Produkts berechnet wird. Sie erhalten Fachwissen über die Nationale Wasserstrategie und über die Einordnung des Wasserverbrauchs in einem Unternehmen. Sie lernen die verschiedenen Wasserarten, die entlang einer Lieferkette zu finden sind und können den Begriff „virtuelles Wasser“ einordnen.
Am Ende des Seminars wissen Sie, wie man im Unternehmen eine Wasserstrategie entwickelt.

Seminar – Strategien und Technologien zur Reduktion / Vermeidung von Klimagasen
Der Anteil der vom Menschen verursachten Treibhausgase (vor allem CO2) in der Atmosphäre steigt sehr stark an. Deren immenser Anstieg führt zu einer Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur, daher ist es notwendig diese Klimagase entweder komplett zu vermeiden oder zu reduzieren, um die Erderwärmung (spätestens) bis 2050 idealerweise auf 1,5 Grad zu begrenzen. In diesem Seminar werden verschiedene Strategien und Technologien zur Reduktion und Vermeidung von Klimagasen erläutert.

Seminar – Nachhaltiges Bauwesen
Das Seminar „Nachhaltiges Bauwesen“ vermittelt Grundwissen zur Dringlichkeit einer klimafreundlichen Gestaltung des Bauwesens. Mit ca. 40 % an den globalen CO2-Emissionen hat der Bausektor einen relativ hohen Anteil an den Klimagasen. Eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Bauwesen ist daher notwendig, um die Klimaziele zu erreichen.
Eine CO2-Reduktion im Gebäudebereich gelingt über eine geeignete Auswahl bei den Materialien und einer energetischen Sanierung. Da über die Transportwege CO2-Emissionen entstehen, sollte auf regionale, langlebige und kreislauffähige Rohstoffe zurückgegriffen werden. Klimaneutrale und klimapositive Baumaterialien sind hier ebenfalls zu nennen. Nachhaltige Labels und Siegel können bei der Auswahl unterstützen. Weitere Transformationsmöglichkeiten hin zu einem zirkulären und zukunftsfähigen Bauen werden in diesem Seminar aufgezeigt.

Seminar – Nationale Nachhaltigkeitsstrategien
Noch immer sind wir weit entfernt von einer nachhaltigen Entwicklung, denn nach wie vor leben Menschen in absoluter Armut, haben keinen Zugang zu sauberem Wasser oder zu Bildung und Gesundheitsversorgung, oder müssen wegen politischer oder umweltbedingter Krisen ihr Land verlassen. Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen auf einer Generalversammlung die Agenda 2030 (auch: SDGs, Sustainable Development Goals, 17 Ziele, Nachhaltigkeitsziele) beschlossen. 193 Länder bekannten sich zu den 17 Zielen mit den 169 Unterzielen und haben seitdem nationale Entwicklungspläne erstellt. Die Agenda 2030 gilt für alle Länder der Welt gleichermaßen und soll bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden. In diesem Seminar werden Strategien gelehrt, wie Länder, aber auch Kommunen, eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und erfolgreich umsetzen können.

Seminar – Smart Humanities
Dieses Seminar „Smart Humanities“ erklärt, warum die Ökonomie ein einseitiges Fach ist und was wie anders gemacht werden kann: Smart Humanities übersetzt Aussagen über Bewusstsein aus den weichen Fächern und den schönen Künsten in die klaren Parameter der Ökonomie.

Seminar – Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Die Kernfrage in diesem Seminar lautet: Kann eine zunehmende Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen?
Das Seminar Digitalisierung & Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit den Potenzialen der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Laut einer Studie des Bitkom in Zusammenarbeit mit Accenture (2021) könnte durch Digitalisierung jede fünfte Tonne CO2 eingespart werden. Gleichzeitig ergeben sich aber auch negative Auswirkungen wie ein hoher Energie- und Rohstoffverbrauch durch die Digitalisierung. Daher gilt es abzuwägen, welche Digitalisierungsstrategien tatsächlich zu einem Mehrwert für die Unternehmen und die Nachhaltigkeit führen.

Seminar – Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Deutschland als rohstoffarmes Land ist sehr abhängig von den globalen Lieferströmen und den volatilen Weltmarktpreisen für Rohstoffe (in erster Linie Energierohstoffe, aber auch kritische Rohstoffe für die Elektronikindustrie, chemische Erzeugnisse, Metalle sowie Nahrungsmittel). Die Krisen der letzten Jahre haben gezeigt, wie störanfällig die Lieferketten sind und welchen Einfluss dies auf die deutsche Wirtschaft hat. Bereits bestehende Herausforderungen in Deutschland wie die zunehmende alternde Bevölkerung mit einer gleichzeitig niedrigen Geburtenrate und einem damit einhergehenden Fachkräftemangel haben diese Entwicklung zusätzlich negativ beeinflusst. Wie können nun Lieferketten resilienter gestaltet werden, um weiterhin eine starke, leistungsfähige und nachhaltige Wirtschaft in Deutschland aufrecht zu erhalten? In diesem Seminar werden mehrere – auch technische – Lösungsmöglichkeiten zur Schaffung von nachhaltigen und resilienten Lieferketten erläutert.