0160/98 75 87 85 info@nachhaltigkeit2050.de

Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

WCED (Brundtland-Report), Unsere gemeinsame Zukunft, 1987

Das eco2050 Institut für Nachhaltigkeit

Das eco2050 Institut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH entstand 2012 als eine Ausgründungsidee an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik).

Das Institut bietet individualisierte Nachhaltigkeits- und CSR-Dienstleistungen mit Spezialisierung auf Schulung, Forschung und Beratung an. Kernkompetenzen liegen insbesondere in der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, in Ökobilanzierungen, bei FSC-Zertifizierungen, im nachhaltigen Personal- und Gesundheitsmanagement, in der Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie im betrieblichen Abfallmanagement und authentischen Marketing. Forschungsfelder sind Dekarbonisierungstechnologien, Künstliche Intelligenz & Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Nachhaltigkeit, Cyber-physikalische Systeme, transhumanistische Technologien und Resilienz in weltweiten systemischen Liefernetzen.

Unsere Philosophie

Das eco2050 Institut ist aus dem Gedanken he­raus entstanden, dass wir Menschen alle eine gesellschaftliche Verantwortung (CSR = Corpo­rate Social Responsibility) gegenüber zukünftigen Generationen (also unseren Kin­dern und Kindeskindern) und gegenüber unserem Planeten Erde haben. Entwicklun­gen auf der Erde zeigen, dass wirtschaftliches Handeln immer noch zu einem hohen Umweltverbrauch, zu einer Ausbeutung von Ressourcen und zu Menschenrechtsverletzungen führen.

Wir stellen uns dieser globalen Verantwortung, indem wir:

  • eine Plattform für Innovationen und Projekte durch die Koordination und das Zusammenbringen von Anfragen und Lösungen in allen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Belangen bereitstellen;
  • qualifizierte Hilfe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten für Unternehmen, Banken und Versicherungen sowie Bildungseinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen anbieten (z. B. bei der Erstellung von CSR-, Nachhaltigkeits-, Umweltberichten, bei Ökobilanzierungen und bei der Einführung von Energiemanagement- bzw. Abfallmanagementsystemen);
  • Seminare zu allen Fragen der Nachhaltigkeit (wirtschaftlich, ökologisch, sozial und technologisch) durchführen.

Dazu arbeiten wir mit vielen Partnerunternehmen weltweit zusammen, denn wir sehen uns als ein Unternehmen unter vielen, die alle an einem Strang ziehen, um unseren Planeten auch noch für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten.

X